Wk I erreicht das Final Four!
Nachdem eine Woche zuvor die Bezirksrunde gegen das Goethe Gymnasium, die Max von Laue Oberschule und das Schadow Gymnasium erfolgreich absolviert wurden, folgten nun packende Gruppen- und Finalspiele unserer „Bröndby-Jungs“ in der Regionalrunde Süd-West des Landes Berlin beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“! Absolut verdient und mit einer beeindruckenden Souveränität kamen die folgenden Ergebnisse zustande.
Die Gegner und Ergebnisse:
Gruppenphase B:
- Bröndby-Oberschule gegen OSZ Lotis 2:0
- Bröndby-Oberschule gegen Marie Curie Gymnasium 1:0
Halbfinale:
- Bröndby-Oberschule gegen Friedensburg Oberschule 1:0
Finale:
- Bröndby-Oberschule gegen OSZ Lotis 2:0
Damit stehen wir verdient im Berliner Final Four, welches im Frühjahr 2024 (hoffentlich bei lautstarker Unterstützung unserer Schüler/innen) stattfinden wird!!!
P.S. Bei unserem Wk 0 Turnier sind wir dagegen in der Vorrunde gescheitert und stehen seit Jahren erstmals nicht im Halbfinale. Vier verletzte Spieler konnten am Ende nicht kompensiert werden.
Beruf und Studium
Welche Versicherungen gibt es?
Welche davon brauche ich als junger Mensch wirklich?
Wann muss ich mich überhaupt selbst versichern?
Was bedeutet Arbeiten in der Versicherungsbranche?
Was erwartet mich in der Ausbildung für Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortete Frau Nickel de Kiff interessierten Schüler/-innen der (Vor-) Abgangsklassen und steckte viele ihrer Zuhörer/-innen mit ihrer Begeisterung für ihren Beruf an.



Im Frühjahr wird sich der Profilkurs Biologie um eine Instandsetzung und neue Bepflanzung des Schulteiches kümmern.
Konzept zum Umgang mit Handys
Handys gehören mittlerweile zum Alltag von Jugendlichen. Die Nutzung kann allerdings zu Suchtverhalten oder sogar Straftaten führen. Besonders der schädliche Einfluss der Nutzung von sozialen Medien auf den Lernprozess, beschäftigt uns als Pädagog/innen stark. Im Schulalltag ist oft die falsche Nutzung des Handys Ursache von Konflikten. Dabei geht es um das Versenden von Fotos, Beleidigungen in Chats, unerlaubtes Filmen und starke Abhängigkeit vom Handy. Bewegungsmangel und emotionale Isolation als Folgen beobachten wir häufig.
Nach der aktualisierten Haus und Schulordnung gilt im gesamten Schulgebäude von 7.45 Uhr bis 16:50 Uhr ein Handy –Verbot (bzw. Smartphone/iwatch/Kopfhörer Verbot, im Folgenden nur noch als Handy bezeichnet) für alle Schüler/innen der Bröndby-Oberschule. Das Handy darf während dieser Zeit weder genutzt noch sichtbar mitgeführt werden. Ausgenommen davon ist die Mediothek, die für die Oberstufe als Arbeitsraum dient. Oberstufenschüler/innen dürfen dort ihr Handy benutzen.
Das gesamte Konzept finden Sie / findet ihr hier: Konzept Handy.pdf zum nachlesen.
Fehlzeiten
Die Teilnahme am Unterricht ist Voraussetzung dafür, dass Schülerinnen und Schüler die Schule erfolgreich absolvieren können. Deshalb legen wir an der Bröndby-Schule Wert auf Anwesenheit im Unterricht und haben dazu klare Regeln. Diese finden Sie im aktuellen Elternbrief der Schulleiterin zu Fehlzeiten (PDF, 28.08.2023)
Schul-Cup Crosslauf 2023/2024
Beim diesjährigen Crosslauf für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf nahmen von unserer Schule leider nur 14 Jungen der neuen Sportklasse teil. Alle gingen bis an ihre Leistungsgrenzen und versuchten bestmögliche Platzierungen zu erreichen. Dafür möchten wir allen Schülern unsere Anerkennung aussprechen.
Erfreulicherweise belegte Sercan Raul Akkus einen respektablen 12. Platz und qualifizierte sich somit für das Berliner Finale, welches im Jahr 2024 (genauer Termin noch nicht bekannt) ausgetragen wird. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!!!
Exkursion der 7d in das Museumsdorf Düppel
Wir waren am Freitag, den 6.10.2023 um 11:00 Uhr im Museumsdorf Düppel und haben dort an einem Workshop vom Stadtmuseum Berlin teilgenommen. Insgesamt waren wir 25 Personen, 21 Schüler, 2 Lehrkräfte und 2 Mitarbeiter. Die Mitarbeiter hießen Jean und Nina. Da sollten wir das Leben im Mittelalter untersuchen. Wir haben selber Feuer und Teer gemacht und haben gesehen, wie die Menschen früher gelebt haben. Sie lebten in sehr kleinen Hütten und das Leben war sehr anstrengend. Am Ende haben wir Stockbrot gemacht. Ich würde es jeder Klasse empfehlen.
Die Bröndby hat gewählt
Am 29.09.2023 wurde an der Bröndby-Oberschule gewählt. Zur Wahl standen 5 Schülersprechen*innen-(Teams):
1. Leo Fandré, 7. Jahrgang
2. Meryem Melek Bicen und Charlize Petersmann, 7. Jahrgang
3. Suna Valentin, 9. Jahrgang
4. Luis Fandré und Tim Wegner, 10. Jahrgang
5. Meri Duong, Kadia Frimpong, Neo Weinreich und Kemal Günay, 11. und 12. Jahrgang
Insgesamt haben 668 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis 13 ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,5 %.
Mit der Unterstützung von vielen fleißigen Wahlhelfer*innen kamen wir nach der Auszählung zu folgendem Ergebnis:
Die Schulgemeinschaft gratuliert dem Schülersprecher*innen-Team zum Wahlsieg:
Meri Duong, Kadia Frimpong, Neo Weinreich und Kemal Günay
Wir wünschen euch bei der Umsetzung eurer Ideen und Ziele in und mit der Schulgemeinschaft viel Erfolg!!!!
Ebenfalls gratulieren wir Luis Fandré und Tim Wegner zur Wahl als Schülersprecher*innen-Vertretung.
Auszeichnung „Berliner Klimaschule“
Ein großer Erfolg für unsere Schülerinnen und Schüler! Mit dem Umweltprojekt – Klimaschutz to go im Dörrkasten hat unsere Schule am größten Schulwettbewerb Berlins „Berliner Klima Schulen 2022/23“ teilgenommen. Die Bröndby-Schule und 11 weitere Schulen wurden mit je 500 Euro ausgezeichnet. Unter dem Motto „Keine Verpackung, keine Verschwendung, keine Verschmutzung“ haben Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs und der Garten AG ein umweltfreundliches Dörrgerät gebaut, welches ohne Strom, Gas und Wasser funktioniert. Dabei werden Obst, Gemüse und frische Kräuter zu Trockenobst und Gewürzen verarbeitet und konserviert. Unser Ziel als Schulgemeinschaft ist es, ein Zero-Waste-Konzept in der Lehrküche zu schaffen und somit eine Lebensmittelverschwendung sowie Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren. Der nächste Auftrag für unsere Umwelt AG ist eine Kooperation mit der Mensa - wer Interesse und Lust hat an diesem Projekt teilzunehmen, ist in der Umwelt AG (freitags 7. und 8. Stunde/ Raum W 002) genau richtig!
Gäste aus Michigan (USA)
Am 06.07.2023 war ein Gruppe Schüler:innen mit Lehrkräften aus Michigan an unserer Schule zu Gast und konnten einen authentischen Einblick in unseren Schulalltag gewinnen.
Nach einer offiziellen Begrüßung durch die Schulleitung führten Schüler:innen der Oberstufe unsere Gäste in Gruppen durch die Fachbereiche Kunst, Naturwissenschaften, Sport, Gesellschaftswissenschaften und Sprachen und alle kamen in einen spannenden Austausch in sehr angenehmer Atmosphäre.
Die von Englisch-Kursen der Oberstufe als Teil des Unterrichts engagiert vorbereiteten Führungen wurden begeistert aufgenommen und alle Beteiligten profitierten von den Erlebnissen und Gesprächen auf Englisch.
Schulprojekt des Wahlpflichtkurses Lernen durch Engagement (Klasse 8, Schuljahr 22/23)
Die Sammlung geht weiter. Wir wollen damit den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien helfen.
Bis zum Schuljahresende sind 479,99 € zusammengekommen, die an "Aktion Deutschland hilft" überwiesen wurden.
Zum zweiten Mal in Folge:
1. Platz beim landesweiten Schülerwettbewerb Junior.ING der Baukammer Berlin!
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule erneut den ersten Platz beim Junior.ING belegt und ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro erhalten. Bei dem diesjährigen Projekt ging es um eine hochwertige Baumodell-Konstruktion für eine Fuß- und Radwegbrücke. Unter dem Motto „Brücken schlagen - staying connected “ haben unsere Schüler*innen des 13. Jahrgangs (Likwalah Mohammed, Leon Timm und Benno Wolff) nicht nur die Aspekte wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, sondern auch politisch relevante Themenfelder wie ökologische Verantwortung und soziales Engagement berücksichtigt und somit ihre Kreativität entfaltet sowie ihre sozialen Fähigkeiten erweitert. Das engagierte Team hat sich auf das Thema nachhaltige Innovationen konzentriert und sich beim Design an alte Eisenbrücken orientiert, die nicht mehr tragfähig sind und in Fuß- und Radwegbrücken umgewandelt und weitergenutzt werden.
Wir wünschen den zukünftigen Architekt*innen und Ingenieur*innen viel Erfolg und drücken die Daumen für die bundesweite Runde im Deutschen Technikmuseum in Berlin (weitere Informationen und Bilder hier
Klimaprojekt: „KLIMAVISIONEN-WERKSTATT“
Seit Herbst 2022 führt unsere Schulgemeinschaft zur Planung einer klimaneutralen Schule ein Klimaprojekt durch. Das Ziel hierbei ist es, Ideen für eine moderne und zukunftssichere Schule zu sammeln und diese nachhaltig umzusetzen. Denn vor allem wir, die Generation Z und die Nachfolgenden, werden mehr als jede Generation zuvor vom Klimawandel, der Erderwärmung und Erdverschmutzung betroffen sein. Eines der höchsten Ziele für uns ist es, so schnell wie möglich ein Umweltbewusstsein bei den Jugendlichen zu schaffen. Dafür haben wir uns mit ExpertInnen von Ufu e.V. (Unabhängiges Institut für Umweltfragen / Energieeffizienz & Energiewende) getroffen und im gegenseitigen Austausch neue Visionen zu verschiedenen sowie nachhaltigen Themenfeldern entwickelt (s. Abbildung).
Unsere Schulgemeinschaft wird dazu systematische und progressive Änderungen im Schulalltag anpeilen und hierbei ein Umdenken beim Konsum beispielsweise von Lebensmitteln als auch beim Stromverbrauch erreichen.
Bericht von Likwalah Mohammed und Vincent Kaulbach (13. Jahrgang)
Projekttag
Die Klasse 9b (Kunst Profil) war zusammen mit Frau Glass zu einem Projekttag in die Berlinische Galerie in Berlin-Kreuzberg eingeladen. Der Tag begann mit einer Führung durch die Ausstellung „Stadt Land Hund. Fotografien 1966 – 2010“, von Sibylle Bergemann, die für Ihre augenzwinkernden Fotografien bekannt ist. Der zweite Teil fand im Atelier Bunter Jakob statt, bei dem die Skizzen oder Kompositionszeichnungen, die die Schülerinnen und Schüler, zu von Ihnen ausgewählten Fotografien anfertigten, besprochen wurden. Im Anschluss wurden Spiegelreflexkameras für den dritten Teil ausgegeben. Die Schülerinnen und Schüler durften nun in Kleingruppen ein eigenes „Fotoshooting“ durchführen.
Stimmen hierzu aus der Klasse:
„Mir hat das Fotografieren sehr Spaß gemacht.“
„Am besten war, als wir draußen in Gruppen fotografieren durften.“
„Ich fand den Muschelboden sehr cool, denn das war so, als würde man das Kunstwerk anfassen, was man ja normalerweise nicht darf.“
„Mir hat besonders das Fotografieren Spaß gemacht. Aber am meisten hat mir die Bilder in der Galerie anzuschauen gefallen.“
„Das Museum war sehr schön und interessant. Im Eingangsbereich gibt es eine kleine Bibliothek, die mir super gut gefallen hat. Alle waren sehr nett dort. Die Beleuchtung ist sehr schön und angenehm für das Auge. Alles war sehr schön und hat Spaß gemacht.“
Die Auftritte der Wk I und Wk 0 im Fußball zeigten deutliche Parallelen zum letzten Jahr
Mit den Mannschaften in der Wk I sowie auch der Wk 0 waren wir in diesem Jahr wieder recht erfolgreich. Allerdings erinnerte der Ausgang der jeweiligen Turniere stark an das letzte Schuljahr. Nachdem wir mit der Wk I souverän die Bezirksmeisterschaft bestritten haben, scheiterten wir in der Regionalrunde im Halbfinale wieder an der Kopernikus-Oberschule. Diese gewann auch das Finale (gegen einen unserer Vorrundengegner, welchen wir ohne Probleme besiegten) und zogen somit in das Berliner Final-Four-Turnier.
Auch in der Wk 0 bestritten wir eine souveräne Vorrunde und standen als Gruppenerster wieder im Halbfinale von Berlin. In diesem erwartete uns die Hans-Litten-Oberschule. Leider fehlten uns, wie schon im letzten Jahr, drei Leistungsträger und ein ausgebildeter Torhüter. Somit stand am Ende ein 2:5 zu Buche und der Finaleinzug musste um ein weiteres Jahr verschoben werden. Trotzdem allerhöchsten Respekt für die gezeigten Leistungen beider Mannschaften!!!
weitere Bilder hier
Preis für unsere Favela-Stühle
Die Bröndby-Schule hat am 19. Oktober 2022 für das Projekt „Bau von Favela-Stühlen“ einen von vier Preisen mit einem Preisgeld in Höhe von 500,- € gewonnen. Ein toller Erfolg!
Die TeWi-Klasse 9a hat dieses Projekt mit Frau Rüdell und Herrn Sauer schon 2020/21 realisiert https://www.broendby.de/de/facher/profilfacher/technik-und-wirtschaft/
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung haben Schüler/-innen der TeWi-Klasse die Auszeichnung entgegen genommen. Das Resultat ist vor dem Sekretariat zu bewundern. Ausgelobt wird der Preis eigentlich jährlich vom „Förderverein Lernen und Schule e.V.“, einem Zusammenschluss der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg und dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg. Mit diesem Preis werden schulische Projekte ausgezeichnet, die den Lebensbezug des schulischen Lernens stärken, in denen die Schüler*innen aktiv teilnehmen, in denen geforscht, gebaut, inszeniert, aufgeführt, untersucht, organisiert... und praktisch gelernt wird.
Im gläsernen Labor
Am 9.11.2022 war der Biologie Leistungskurs von Frau Koscinski wieder bei einer Exkursion ins gläserne Labor.
Mehr Favela - Nun auch passender Tisch für die "Favela-Stühle" im Flur vor dem Sekretariat
Die Bröndby hat gewählt - die Schülersprecher:innen!
Heute wurde an der Bröndby Oberschule gewählt. Zur Wahl standen vier Schülersprechen*innen-(Teams):
1. Emilia Grzonkowski und Betül-Sude Balkan, 7. Jahrgang
2. Seeta Haidari, 10. Jahrgang
3. Emilia Schwarz und Savas Sayar, 12. Jahrgang
4. Amoudath Bouraima, Maxwell Igbinigie und Musoro Mufuh, 11. Jahrgang
Insgesamt waren 940 Schüler und Schülerinnen wahlberechtigt. An der heutigen Wahl haben letztlich 698 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis 13 teilgenommen, somit lag die Wahlbeteiligung bei 74,3 %.
Mit der Unterstützung von vielen fleißigen Wahlhelfern kamen wir nach der Auszählung zu folgendem Ergebnis:
Die Schulgemeinschaft gratuliert dem Schülersprecher*innen-Team zum Wahlsieg:
Amoudath Bouraima, Maxwell Igbinigie und Musoro Mufuh
Wir wünschen euch bei der Umsetzung eurer Ideen und Ziele in und mit der Schulgemeinschaft viel Erfolg!!!!
Ebenfalls gratulieren wir Emilia Schwarz und Savas Sayar zur Wahl als Schülersprecher*innen-Vertretung.
1. Platz beim Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammern!
Für eine herausragende Leistung im Bereich „kreative Flugschanzen Modelle“ hat unsere Schule beim Schülerwettbewerb Baukammer Berlin den ersten Platz belegt und ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro erhalten. Unter dem Motto „Ideenspringen“ haben unsere Schüler*innen des 13. Jahrgangs (Likwalah Mohammed, Leon Timm, Dante Raj und Benno Wolff) eine hochwertige und rechnerunterstützte Konstruktion eines Baumodells für eine Ski-Sprungschanze entwickelt und somit sich für die nächste bundesweite Runde qualifiziert. Die engagierte TeWi-Gruppe hatte am 16. Juni 2022 am bundesweiten Wettbewerb in Berlin teilgenommen und es geschafft, unter 2000 Teilnehmenden den fünften Platz in der Alterskategorie II zu belegen sowie wieder ein Preisgeld zu gewinnen. Die vorbildlichen Jugendlichen entschlossen sich den Betrag einer renovierungsbedürftigen Schule in Indien zu spenden. Vielen Dank dafür! Wir wünschen den Nachwuchs-Ingenieur*innen viel Erfolg und drücken die Daumen für die nächste Runde im kommenden Jahr.
Installation zum Tag der Bücherverbrennung
"Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen." (Heinrich Heine)
Die Schüler:innen eines Leistungskurses Deutsch (12. Jg.) haben zum 10.05., dem Tag des Gedenkens an die Bücherverbrennung 1933, mit tatkräftiger Unterstützung der Schüler:innen der Klasse 9f mitten im Schulhaus eine beeindruckende, mehrteilige Installation erstellt.
"Das Gedächtnis der Menschen ist so furchtbar kurz." (Bertha von Suttner)
Im Mittelpunkt stehen einerseits die Erinnerung an die verbrannten Werke und andererseits die Würdigung der Autor:innen, die von den Nationalsozialisten als "schädlich" herabgewürdigt wurden. Die Darstellung bietet zugleich aber auch Anlass und Anregung, Bezüge zur Gegenwart herzustellen.
Favela im Schulflur –
neue Bestuhlung im Flur vor dem Sekretariat
Anfang Januar 2022 hat der Wartebereich vor dem Sekretariat vier neue „Designerstühle“ erhalten. Diese sind im TeWi-Profilunterricht der Klasse 8a mit der WAT-Lehrerin Frau Rüdell und dem Werkstattmeister Herrn Sauer in vier Teams gebaut worden. Die Idee dazu gab der von den Designerbrüdern Campana entworfene „Favela-Sessel“.
Eine ausführliche Dokumentation der gibt es hier: Profil "Technik und Wirtschaft" (Link)
Neben individueller Gestaltung im Rahmen der Stabilitätsanforderungen eines Stuhls ist der Nachhaltigkeitsgedanke bestimmend. Die Stühle bestehen fast ausschließlich aus Restleisten und ebensolchen Klötzchen und Leim, die Sitzkissen aus Stoff- und Schaumstoffresten. Und nun ist das originelle Design vor dem Sekretariat zu bewundern und zumindest Wartende können die Stühle kurzzeitig „besitzen“ und so auch die Sitzeigenschaften testen.
Bröndby trotz(t) Corona bei Jugend debattiert
Seit mehr als einem Jahrzehnt stellen Schüler*innen der Bröndby-Oberschule Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft bei Jugend debattiert unter Beweis. So auch in diesem Jahr, obwohl vieles anders war.
Während die Schüler*innen der Pro- und Kontraseite im Grundkurs Rhetorik in den letzten Jahren einander in Unterrichtsdebatten stets wenige Meter voneinander entfernt direkt in die Augen schauen konnten, mussten Argumente und Blicke in diesem Jahr teilweise über mehrere Kilometer hinweg digital über unsere Lernplattform „hpi-Cloud“ ausgetauscht werden.
In Videodebatten lernten die Schüler*innen mit der ungewöhnlichen Situation umzugehen, ihre Standpunkte auch aus der Entfernung eloquent vorzubringen und Zuschauer*innen sowie eine Jury zu überzeugen.
Schließlich stellten sich zwei Schüler mutig der besonderen Herausforderung, am diesjährigen Online-Regionalverbundwettbewerb von Jugend debattiert für die Bröndby-Oberschule teilzunehmen. Gemeinsam mit den Schulsieger*innen der anderen sechs teilnehmenden Schulen aus der Region beleuchteten David Kreße und Paul Hintze aus dem 12. Jahrgang unterschiedlichste Facetten der komplexen wie zeitgemäßen Frage: „Soll der Online-Handel verpflichtet werden, Retouren wieder- oder weiterzuverwerten?“ Beide debattierten leidenschaftlich und verpassten den Einzug in das Finale nur knapp.
Als langjährige Projektschule von Jugend debattiert war es für uns besonders erfreulich, dass unsere erfahrene Jugend debattiert-Alumna Annika Königs (Abiturjahrgang 2016) die Jury trotz der Pandemiebedingungen kompetent unterstützen konnte.
Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schüler*innen und freuen uns auf viele weitere Debatten!
Pädagogische Werkstatt
Individuelles und gemeinsames Lernen und Arbeiten im Zeichen unterschiedlicher Voraussetzungen
Gute Schule, guter Unterricht und das daraus resultierende gute Lernen – für ALLE Schülerinnen und Schüler - gelingt immer dann, wenn Lehrende und Lernende in einen gemeinsamen, transparenten und partnerschaftlichen Austausch treten. Wir an der „Bröndby“ öffnen unseren Unterricht für mehr Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler an ihrem eigenen Lernprozess. Informieren Sie sich hier über das Konzept der „Pädagogischen Werkstatt“ (Link)
Smartphones laden mit Solarstrom
In der Schule Smartphones aufladen mit selbst erzeugtem Solarstrom – geht das? Aber ja! (Unser Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele!)
Nach 5 Jahren des Tüftelns und Bauens haben es Schüler/innen im Profil "Technik-und-Wirtschaft" zusammen mit unserem Werkstattmeister Herrn Sauer geschafft, eine Solaranlage auf dem Schulgelände zu fertigen, die so viel Strom produziert, dass damit Smartphones aufgeladen werden können. Jedes Detail der Holz- oder Metallkonstruktionen wurde selbst entwickelt und erprobt. Immer wieder mussten einzelne Elemente in Prototypen gebaut werden. Mal funktionierten sie, mal nicht – dann wurde weiter getüftelt. Dank auch an die Firma SOLARC Innovative Solarprodukte GmbH, ohne deren unermüdliche Unterstützung wir es letztlich nicht geschafft hätten.