Interessiert an unserer Schule?
-> Die Schule stellt sich vor
-> Tag der offenen Tür
Neue selbst hergestellte Wegeplatten im Schulgarten
Wir legen Plattenwege im Schulgarten an und bewerben uns mit diesem Projekt wieder mal beim Förderpreis Praktisches Lernen.
Wir, das ist der TeWi-Bereich mit einer Reihe von Schüler*innen der jetzigen Klasse 8a. Wie schon in den vergangenen Jahren wird auch 2025 wieder der Förderpreis PLuS e.V., (Praktisches Lernen und Schule) in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit Preisgeldern von insgesamt 5000,- € vergeben. Mal sehen, ob es auch diesmal wieder einen Preis für uns gibt (bisher zweimal teilgenommen, zweimal was gewonnen).
Schon in der 7. Klasse haben wir mit diesem Projekt begonnen. Es geht um Wegeplatten für den Ackerbereich im Schulgarten. Aber diese Wegeplatten haben wir nicht etwa im Baumarkt gekauft – das wäre ja zu einfach – sondern selber hergestellt. Klingt recht simpel, ist aber doch etwas komplizierter.
Begonnen hat das Projekt mit der Feststellung, dass ohne eine klare Wegestruktur das Arbeiten in diesem Ackerbereich für Schüler*innen schwer ist. Es soll klar erkennbar werden, wo sich Beet- und wo sich Wegeflächen befinden, damit Jungpflanzen nicht zertreten werden und nicht im Beet gelaufen wird. Eine grobe Planung für die Wegeführung als Skizze, die Plattengröße und die Anzahl gab es auch.
Im gesamten Bauwesen ist Beton der Werkstoff schlechthin. Allerdings ist Beton nicht unproblematisch, was die energieaufwändige Zementherstellung, das freigesetzte Kohlendioxid während des Brennvorganges und den enormen Ressourcenverbrauch (Kies, Zement und Wasser) angeht. Auch das wurde neben der Betonverarbeitung und Betonkonstruktionen im Bauwesen thematisiert. Doch unser Hauptaugenmerk lag in der praktischen Anwendung. Ähnlich wie im Bauwesen wird eine Schalung benötigt, um die dickflüssige, angesetzte Zementmörtelmasse aufzunehmen und härten zu lassen. Dafür haben wir flache Kästen aus alten Holzwerkstoffplatten gebaut (eine pro Schüler*in) mit Plattenzuschnitt, Verbindungsbohrungen und Verschraubungen.
Erst jetzt konnte das Anmischen in einer Mörtelwanne erfolgen. Inhalt aus dem Zementkiessack mit der richtigen Menge Wasser mischen und mit einem Spaten kräftig durcharbeiten. Wichtig ist die richtige Konsistenz der Masse, nicht zu dünn aber gut formbar. Und ab in die Form, rütteln zum Verdichten und glattziehen. Der chemische Prozess, der aus der weichen Masse eine steinharte Platte macht, beginnt und benötigt 28 Tage.
Eine Woche später allerdings können die ausreichend harten Platten schon aus der Form genommen werden. Die nächste Runde konnte starten. Auf diese Weise haben wir 47 Platten produziert. Die letzten sechs müssen noch platziert werden (im Foto oben sind die Lücken deutlich) und alle Platten müssen noch in den Boden eingearbeitet werden. Aber schon jetzt hat der Schulgarten durch die Wege eine klare Struktur erhalten und optisch gewonnen. Schön wäre, wenn unsere Arbeit nun auch noch mit einem Preis bedacht würde, der in Herbst ausgelobt wird.
Staffeltage der Berliner Schulen
Am 04. Juni 2025 wurden im Stadion Lichterfelde die „Staffeltage der Berliner Schulen“ veranstaltet. Unsere Schule nahm mit fünf Teams unserer Sportklassen teil. Alle liefen die 4 x 100 m und schlugen sich tapfer. Eine Staffel der 8c und der 9c schafften sogar den Sprung ins Finale der besten sechs. Großen Respekt für diese anerkennenswerte Leistung und den Kampfeswillen!
Aktionstag Ausbildung - Wir waren dabei!
Der Aktionstag Ausbildung war super spannend und hat uns echt Spaß gemacht! Besonders cool war es, dass wir unsere Aufgaben vor Ort mit der Berufswahl-App direkt auf unserem Handy erledigen konnten. Die Aufgaben waren interessant und halfen uns, verschiedene Berufe besser kennenzulernen. Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich die Ausbildungen sind. Bekannte Unternehmen wie dm-drogerie, Klosterfrau Berlin GMBH, die Bundeswehr, S-Bahn Berlin GmbH, IHK Berlin, Deutsche Bahn AG und viele mehr waren dabei. Besonders beeindruckend fanden wir die Ausbildung bei den Berliner Bäder-Betrieben AöR. Dort gibt es echt vielseitige Aufgaben – von der Wasserqualität bis zu Rettungseinsätzen und Kursorganisation. Insgesamt war der Tag lehrreich und eine tolle Erfahrung!
Valentina & Leo
Osterpost mit Herz
Nicht erst seit Corona leiden viele Menschen unter Einsamkeit – zum Beispiel im Pflegeheim oder auf der Straße.
Das Motto der Initiative "Post mit Herz" ist "Lasst uns diesen Menschen zeigen, dass wir an sie denken. Unsere Mission: Jeder einsame Mensch soll Post mit lieben Worten bekommen."
Die Schüler/-innen des Wahlpflichtkurses "Lernen durch Engagement" haben mit viel Kreativität und großem Eifer liebevoll Osterkarten gestaltet und mit persönlichen Ostergrüßen versehen. Der Adressat ist ein Pflegeheim in Hamburg.
Gewinner der ALBA-Oberschulliga
Das Basketball-Team WKI der Bröndby OS hat in der Endrunde der ALBA-Oberschulliga, Gruppe Masters, am 27.03.2025 den 1.Platz geholt. Nach einem zweiten und einem dritten Platz in den Vorrunden, konnte die Leistung im Finale nochmal gesteigert und die Saison erfolgreich beendet werden.
Mit einem Sieg zum Auftakt gegen die Katholische St. Marien Schule startete der Turniertag. Im zweiten Spiel unterlag unser Team knapp gegen die Kopernikus OS, aber es sollte im weiteren Turnierverlauf die Möglichkeit zur Revanche geben. Als Gruppenzweiter stand im Anschluss ein schwieriges Spiel gegen den Gruppenersten der Gruppe B, das Dathe Gymnasium, auf dem Plan, welches in den letzten Sekunden zu unseren Gunsten entschieden werden konnte. Im Finale wartete dann wieder die Kopernikus OS, die sich ebenfalls einen Platz im Finale sichern konnte. Und dieses Mal gelang der Sieg. Mit den letzten Kräften triumphierten unsere Spieler in der letzten Aktion. Vielen Dank an Hr. Stein für die Betreuung und unseren Schülern für die tolle Leistung.
Meine Zukunft in der Bauwirtschaft!
Beim Besuch des Recruitingtages „Bau auf deine Ausbildung" im Lehrbauhof Marienfelde hatten unsere Schüler/innen die Gelegenheit, verschiedene Firmen der Baubranche kennenzulernen. Unternehmen stellten ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vor und boten spannende Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder. Die Schüler/-innen konnten selbst praktische Erfahrungen sammeln und verschiedene Bauarbeiten ausprobieren. Zudem gab es die Möglichkeit, direkt mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Der Besuch war eine wertvolle Gelegenheit, um Berufe im Bauwesen hautnah zu erleben und Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.
Entdecke deine Perspektiven!
Am 12.03. waren unsere Schüler:innen des 9. Jahrgangs im Rahmen des Projektes "Tagesspiegel macht Schule" einen ganzen Tag zu Gast in der Industrie und Handelskammer (IHK). Unter dem Motto "Entdecke deine Perspektiven" konnten die Jugendlichen u.a. mit Auszubildenden über deren Berufswahl und damit zusammenhängende Erfahrungen sprechen, selbstständigen Unternehmern:innen alle Fragen zum Thema "Selbstständigkeit" stellen und die eigenen Bewerbungsunterlagen von echten Profis checken lassen.
"Nimm deine Zukunft selbst in die Hand!"
Unter diesem Motto haben 50 Schüler/-innen der 10. und 11. Klassen am 06.12. die Messe "Berufe von A-Z" im Berufsinformationszentrum (BIZ) besucht. Im Rahmen der Veranstaltung konnten unsere Schüler/-innen mit Unternehmensvertretern/-innen, Auszubildenden, dual Studierenden und Profis aus dem Personalrecruiting ins Gespräch kommen und kostenlose Bewerbungsbilder erstellen lassen.
Von A, wie Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in bis W, wie duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik war Alles dabei!
Erster Preis für die Pergola
Die Bröndby–Schule hat mit dem Pergola-Neubau zusammen mit der Bisalski–Schule den Wettbewerb „Praktisches Lernen 2024 “ gewonnen. Dafür gab es auch ein Preisgeld von 1000,- €. Das ist ein toller Erfolg und eine Bestätigung für die am Bau beteiligten Schüler*innen der Klassen 7a, 9a und 10a des Schuljahres 2023/24. Der Förderpreis wird ausgeschrieben durch den Förderverein Berlin – Praktisches Lernen und Schule e.V. (PLuS e.V.) in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie der Volz-Teufel-Stiftung.
Eine besondere Ehre war die offizielle Preisverleihung in der Mediothek unserer Schule. Eine Auswahl von Schüler*innen der am Bau der Pergola beteiligten Klassen war bei der feierlichen Preisverleihung am 22. November 24 zusammen mit Vertreter*innen der sonstigen Förderpreisgewinner (weitere 12 Schulen) dabei. Unserer Schülerfirma hat mit viel Engagement die Verköstigung der Veranstaltung übernommen. Alle Projekte hatten die Möglichkeit sich mit Produkten, Fotos oder ähnlich vorzustellen. Später wurden alle Preisträger geehrt und bekamen Urkunde und Scheck überreicht.
Ausschlaggebend für die Vergabe des ersten Platzes an das Projekt Pergola-Neubau von Herrn Sauer waren laut Laudatio und Juryentscheidung die Praxisnähe, die Beteiligung so vieler Jahrgänge und die vielen Berufsbilder, die beim Bau vermittelt wurden. Nicht zuletzt natürlich auch das Ungewöhnliche für ein Schulprojekt, was sich besonders in Größe und am Zupacken (einfach machen) gezeigt hat.
Halbfinale!
Als wir nun am 25.11.2024 das Halbfinale gegen die Wilma-Rudolph-Oberschule positiv gestalten wollten, gab es schon beim Treffpunkt den ersten Wermutstropfen zu verdauen. Unser Spielmacher Finn hatte sich tags zuvor beim Punktspiel verletzt, zwei unserer Mitspieler waren krank und zwei weitere wollten einfach die Klausur nicht nachschreiben. So standen wir ohne Auswechselspieler mit genau elf Mann auf dem Platz. Trotzdem war die Zielstellung, das Finale zu erreichen.
Unsere Jungs boten ein aufopferungsvoll geführtes Spiel und hatten während der gesamten 90 Minuten ein überdeutliches Chancenplus. Allerdings stand es nach siebzig Minuten nur 1:0 für uns. Individuelle Fehler bescherten unserem Gegner dann den Ausgleich und sieben Minuten vor dem Abpfiff sogar das 1:2. Selbst danach erspielten sich unsere Bröndbyaner noch drei weitere gute Gelegenheiten, bekamen aber den Ball nicht mehr über des Gegners Linie. Auch wenn die Spieler mit hängenden Köpfen den Platz verließen und logischerweise tief enttäuscht waren, können wir nur allergrößten Respekt für diese Leistung aussprechen!
Bezirksmeister in der Wk I und
Halbfinale in der Wk 0
Der Start in die diesjährigen Schulturniere verlief bei den Wettkampfklassen I und 0 überaus erfolgreich!
Wir begannen mit den Jahrgängen 2006-2009 in der Bezirksrunde und spielten ein absolut dominantes Turnier. Das Finale konnten wir gegen das Schadow-Gymnasium mit 2:0 für uns entscheiden und somit den Bezirksmeistertitel feiern. Eine Woche später ging es schon mit der Regionalrunde weiter. Hier lieferten wir uns mit vier anderen Schulen packende Duelle, welche alle extrem knapp ausgingen. Am Ende fehlte uns vor dem Tor etwas Kaltschnäuzigkeit, so dass wir den grandiosen 1. Platz vom Vorjahr leider nicht erringen konnten. Trotzdem ein großes Lob an diese tolle Mannschaft!
In den Jahrgängen 2007 und älter sind wir etwas überraschend Gruppensieger geworden, so dass wir am 25. November das Halbfinale gegen die Wilma-Rudolph-Oberschule bestreiten dürfen. Hierfür drückt hoffentlich die komplette Bröndby-Gemeinde an diesem Tag die Daumen.
Demokratietag im 10. Jahrgang: Und wir mitten drin
Wir, die 10b, haben den Demokratietag genutzt, um das Abgeordnetenhaus von Berlin zu besuchen. Theoretisch haben wir alles schon gelernt und kennen alle Senatorinnen und Senatoren, nun wollten wir uns das Ganze noch einmal in der Praxis ansehen. Zunächst bekamen wir eine ausführliche Führung durch das Gebäude, bei der uns auch politische Zusammenhänge erklärt wurden. Auf den Fluren liefen immer mal wieder Mitglieder der Regierung und Abgeordnete an uns vorbei oder saßen neben uns in der Cafeteria. Trotz der politischen Ereignisse der Woche wirkten alle noch recht entspannt. Leider konnte unsere Teilnahme an der Plenarsitzung auf der Zuschauertribüne wegen einer großen Zeitverzögerung nicht wie geplant stattfinden. Immerhin haben wir über die Monitore Teile der Diskussion über die Sperrung von Klassenfahrten erlebt, ein Thema, das uns als Schulgemeinschaft gerade direkt betrifft. Wir wollen den Besuch einer Sitzung auf jeden Fall noch nachholen.
Schul-Cup Crosslauf 2024/25
Beim diesjährigen Crosslauf für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf nahmen von unserer Schule wieder alle Jahrgänge (außer der 9. aufgrund des Schülerbetriebspraktikums) der Sportklassen teil. Die Schüler/innen versuchten größtenteils an ihre Leistungsgrenzen zu gehen und bestmögliche Platzierungen zu erreichen. Dafür möchten wir allen Teilnehmenden unsere Anerkennung aussprechen.
Erfreulicherweise konnten sich einige Schüler für das Berliner Finale qualifizieren, welches im Jahr 2025 (genauer Termin noch nicht bekannt) ausgetragen wird.
- Klasse 7c – Nico Leon Kandler (3. Platz)
- Klasse 8c – Elias Kolodziejczak (4. Platz)
- Klasse 10c – Abdullah Omareen (8. Platz), Nico Waclawczyk (9. Platz)
Herzlichen Glückwunsch zu diesen respektablen Erfolgen!
„Körper in Bewegung“ - Kunstausstellung der 10f
Ausgehend von Umberto Boccionis futuristischer Plastik „Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum“, 1913, gestalteten die Schüler*innen der 10f im Kunstunterricht Gipsplastiken.
Sie experimentierten mit Bewegungsformen und Materialplane nach dem Vorbild der amerikanischen Tänzerin Loie Fuller (1862 – 1928), hielten ihre Ergebnisse fotografisch fest und entwickelten hieraus zeichnerisch eine abstrakte Form, die sie schließlich in einer raumgreifenden Gipsplastik in Gewebe-Draht-Aufbau gestalteten.
Zu sehen waren die Ergebnisse vom 9.7. bis zum 11.7.2024 in einer Ausstellung im Automationsraum.
Ein herzlicher Dank gilt dem Fachbereich WAT für die freundliche Überlassung des Raumes sowie dem Werkstattmeister Herrn Sauer, der den Zuschnitt der Sockelplatten verantwortete.
Es ist vollbracht: Die neue Pergola ist fertig
Gerade noch rechtzeitig vor den Ferien ist nun die Pergola fertig. Wir haben es gerade so geschafft und am letzten möglichen Termin die große Masse an Querbalken montiert, bevor die Klasse 10a ihren Abschluss feiern konnte und somit diese Arbeitsgruppe nicht mehr existiert. Zuvor haben auch schon wieder Schüler*innen der TeWi-Klasse 9a Hand angelegt.
Ja, es ist schon einige Zeit her und nach einer Planungsphase wurde nach den Herbstferien 2023 mit den praktischen Arbeiten begonnen – eine lange Bauphase. Allerdings muss bedacht werden, dass die Arbeiten von Schüler*innen ohne handwerkliche Vorbildung ausgeführt wurden (Werkzeuge und Techniken müssten erklärt auch mal etwas berechnet werden) und zumeist im Rahmen von normalen Unterrichtsstunden. Also bestenfalls zwei Unterrichtsstunden am Stück, in denen jedes mal aufs Neue die Baustelle eingerichtet und wieder abgebaut werden musste – Rollgerüstteile aus dem Keller holen, aufbauen und am Ende wieder zusammenbauen und im Keller verstauen neben all den anderen Hilfsmitteln, Werkzeugen und Verbindungsmitteln, die hergebracht und wieder wegsortiert werden mussten.
Für nach den Sommerferien sind noch Kleinigkeiten übrig geblieben (Metallband als Diagonalaussteifung und Metallwinkel als Verbindung zur Hauswand); aber die Konstruktion steht.
Die Schule dankt allen Schüler*innen besonders TeWi-Gruppen der alten 10a, 9a und 7a (Jahrgang 23/24), die an der Ausführung beteiligt waren, ohne deren Einsatz dieses Projekt nicht hätte realisiert werden können. Ihr könnt sehr stolz auf euer Gemeinschaftsprojekt sein.
Ergebnisse der Juniorwahl (Europaparlament 2024)
International Debating Contest
Am 20. Juni 2024 nahmen unsere SchülerInnen am International Debating Contest teil, der am Europäischen Gymnasium Bertha-von-Suttner stattfand. SchülerInnen aus 18 Berliner Schulen und Spanien traten im englischsprachigen Wettbewerb gegeneinander an. Sie zeigten in drei Runden ihre Fähigkeiten, anderen zuzuhören und mit ihren Reden zu überzeugen. Die Debattenthemen umfassten unter anderem verpflichtendes Volunteering, Künstliche Intelligenz und Altersbegrenzung für Pflegeprodukte.
Unsere Schule stellte in beiden Altersgruppen, Juniors und Seniors, jeweils ein Team. Das Junior-Team bestand aus SchülerInnen der Klasse 10a, der 10f sowie unseren Sprachlernklassen. Das Senior-Team setzte sich aus Schülerinnen der Englisch-Leistungskurse des 12. Jahrgangs zusammen.
Teilnehmende SchülerInnen:
• Klasse 10a: Dominik Oremek und Tobias Paschka (in der zweiten Debattenrunde als bester Sprecher ausgezeichnet)
• Klasse 10f: Salih Fetai und Kerim Sehovic
• Sprachlernklassen: Nikoloz Ajiashvili und Thea Macaranas
• 12. Jahrgang: Monika Adesida, Sara Rankic, Adriel Haro Rodriguez, Emma Reichelt und Jamal Scuric.
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb verdeutlicht, dass unsere SchülerInnen offen für andere Meinungen sind und bereit, sich in verschiedene Perspektiven hineinzuversetzen – eine wichtige Fähigkeit für unsere demokratische Gesellschaft. Herzlichen Glückwunsch zu diesem erfolgreichen Auftakt und viel Erfolg bei zukünftigen Debatten!
Schattenlabor - Ein Kreativprojekt in der SLK 3
Weiter geht’s: Erste Teile der neuen Pergola stehen
Die ersten neuen Pergolateile sind oberflächenfertig und auch schon montiert. Vor der Mensa entsteht also wieder etwas. Die meisten Einzelteileteile können erst vor Ort miteinander verbunden werden, erhalten also ihre Bohrung an Ort und Stelle, um dann mit Gewindestangen, Unterlegscheiben und Schraubenmuttern verbunden zu werden. Ein schwieriges Unterfangen, wie die beteiligten Schüler*innen aus der 10a und 9a hautnah miterleben konnten. In über drei Metern Höhe wurden sehr schwere Querbalken mit den senkrechten Stützbalken verschraubt. Teilweise waren diese Holzteile dann auch noch verzogen. Aber mithilfe von Zwingen, Rollgerüst, Leitern, guter Koordination und vielen Händen lässt so manche Schwierigkeit meistern.
Die zweite Charge von Holzteilen für die Oberflächenbehandlung ist auch schon in Arbeit. Wieder waren Schüler*innen der 7a freiwillig am Streichen, als die Schule wegen der MSA- und Abitur-Präsentationsprüfungen für Unbeteiligte geschlossen war.
Aus der Preisträgerrunde des Handwerkswettbewerbs der Firma „Würth“ fielen wir heraus, denn während der Arbeiten stellte sich heraus, dass auch die senkrechten Stützen ausgewechselt werden müssen. So wurden die Arbeiten wesentlich umfangreicher als gedacht, und wir hatten bis zum Wettbewerbende kein fertiges Projekt vorzuweisen. Aber wir haben eine zweite Chance auf einen Preisgewinn: wir nehmen am Berliner Wettbewerb „Förderpreis Praktisches Lernen und Schule e.V.“ teil. Dort werden Projekte ausgezeichnet, „die den Lebensbezug des schulischen Lernens stärken“ und „Schülerinnen und Schüler aktiv teilnehmen“. Mit unserem „Favelastuhl“ waren wir bei diesem Förderpreis vor zwei Jahren schon erfolgreich.
Erfolg bei "Jugend debattiert in Sprachlernklassen"
Am 30. Mai 2024 fand am Goethe-Gymnasium in Charlottenburg das Finale des Wettbewerbs „Jugend debattiert in Sprachlernklassen“ statt. Zwei unserer Schüler, Mohammad Alhaj und Nikoloz Ajiashvili, hatten sich dafür qualifiziert. Mohammad erreichte im Finale in der Altersgruppe I den 4. Platz, während Nikoloz die Finaldebatte in der Altersgruppe II gewann. Beide Schüler dürfen nun beim Finale des regulären Wettbewerbs „Jugend debattiert“ als Zuschauer dabei sein.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Leistungen und viel Erfolg bei zukünftigen Debatten!
Neubau der Pergola mit Schüler*innen aus den TeWi-Klassen
Derzeitiger Zustand Alte Pergola
Deutlich zu sehen ist, dass nun fast nichts mehr von der Pergola im Innenhof vor der Mensa zu sehen ist. Aber keine Sorge, das wird wieder. Seit Monaten sind einzelne Schüler*innen der Klasse 10a unterstützt von Schüler*innen der 9a mit dem Abbau beschäftigt. Das Holz dieser alten Konstruktion ist unterdessen derart verwittert gewesen, dass ein Abbau dringend erforderlich war. Um dies unfallfrei und sicher zu bewerkstelligen, brauchten und nutzten wir professionelle Technik (Rollgerüst).
Zumeist fand dies im regulärem Technik + Wirtschaft (TeWi) -Unterricht statt mit drei Unterrichtsstunden pro Woche – ein langwieriger Prozess. Umfangreiche Zuschnittarbeiten an den neuen Teilen sind auch schon erledigt – immerhin mit Längen bis zu fünf Metern.
Vor den Osterferien haben schon einige Schüler*innen der 7a damit begonnen, die Oberflächen der neuen Teile zu behandeln (drei Schichten) und das nach dem regulären Unterricht und am Sonnabend.
Der erste Teil ist auch schon fertig und kann demnächst verbaut werden.
Ein weiterer Bestandteil, der aus diesem Vorhaben ein richtiges „Großprojekt“ macht, ist ein kleines Windkraftrad an der Pergola, das die Energie für die Bewässerung von Hochbeeten liefern soll. Diese muss auch gesteuert werden. Da geht es dann um digitale Technik und natürlich erneuerbare Energien. Darum kümmern sich wieder Schüler*innen im TeWi-Unterricht und die Umwelt AG.
Also ein äußerst vielfältiges Projekt mit praktischer, handwerklicher Arbeit (praktische Berufsorientierung), digitalen und Umweltaspekten, Identifikation und Stolz auf ein weithin sichtbares Produkt für die beteiligten Schüler*innen und großem Nutzen für die Schulgemeinschaft. Na, und weil wir so überzeugt von unserem Projekt sind, nimmt es auch gleich beim Handwerkswettbewerb der Firma Würth teil und hat aus diesem „Topf“ auch einen Zuschuss erhalten.
Vizelandesmeister
Das große Finale in der Wettkampfklasse I gegen die Heinrich-Böll-Oberschule bot ein extrem spannendes und dramatisches Spiel. Von den zahlreichen Schüler/innen und Lehrer/innen am Spielfeldrand getragen, übernahm unser Team sofort die Initiative und wurde ziemlich schnell mit einem Handelfmeter und der daraus resultierenden roten Karte belohnt. Bäm! 1:0!
Das gab natürlich Sicherheit und bescherte uns bald das 2:0. Allerdings verwalteten wir dann das Spiel und legten nicht das 3:0 nach. So gingen wir, wie schon im Halbfinale, mit einer knappen 2:1 Führung in die Halbzeit.
Mit vollem Elan kamen wir aus der Kabine und legten das 3:1 nach. Leider ließen wir weitere Großchancen liegen und als nichts mehr anzubrennen schien fiel 20 Minuten vor Abpfiff das 3:2. Plötzlich witterte der Gegner Morgenluft und für hatten die Hosen voll. Nichts ging mehr. Am Ende konnten wir froh sein das zwischenzeitlich gefallene 3:3 über die Zeit zu retten und die Entscheidung im Elfmeterschießen zu ermitteln.
Passend zum gesamten Spiel ging es hin und her und am Ende hatte die Heinrich-Böll-Oberschule das entscheidende Quäntchen Glück und siegte mit 9:10.
Natürlich herrschte kurz danach gedrückte Stimmung und Gefühle von Traurigkeit und Ärger waren in den Gesichtern der Mannschaft abzulesen. Aber mit etwas Abstand betrachtet ist es eine unglaubliche Leistung unseres gesamten Teams und ein großartiger Erfolg den 2. Platz aller Berliner Schulen erkämpft zu haben.
weitere Bilder hier
Konzept zum Umgang mit Handys
Handys gehören mittlerweile zum Alltag von Jugendlichen. Die Nutzung kann allerdings zu Suchtverhalten oder sogar Straftaten führen. Besonders der schädliche Einfluss der Nutzung von sozialen Medien auf den Lernprozess, beschäftigt uns als Pädagog/innen stark. Im Schulalltag ist oft die falsche Nutzung des Handys Ursache von Konflikten. Dabei geht es um das Versenden von Fotos, Beleidigungen in Chats, unerlaubtes Filmen und starke Abhängigkeit vom Handy. Bewegungsmangel und emotionale Isolation als Folgen beobachten wir häufig.
Nach der aktualisierten Haus und Schulordnung gilt im gesamten Schulgebäude von 7.45 Uhr bis 16:50 Uhr ein Handy –Verbot (bzw. Smartphone/iwatch/Kopfhörer Verbot, im Folgenden nur noch als Handy bezeichnet) für alle Schüler/innen der Bröndby-Oberschule. Das Handy darf während dieser Zeit weder genutzt noch sichtbar mitgeführt werden. Ausgenommen davon ist die Mediothek, die für die Oberstufe als Arbeitsraum dient. Oberstufenschüler/innen dürfen dort ihr Handy benutzen.
Das gesamte Konzept finden Sie / findet ihr hier: Konzept Handy.pdf
Fehlzeiten
Die Teilnahme am Unterricht ist Voraussetzung dafür, dass Schülerinnen und Schüler die Schule erfolgreich absolvieren können. Deshalb legen wir an der Bröndby-Schule Wert auf Anwesenheit im Unterricht und haben dazu klare Regeln. Diese finden Sie im aktuellen Elternbrief der Schulleiterin zu Fehlzeiten (PDF, 28.08.2023)
Schul-Cup Crosslauf 2023/2024
Beim diesjährigen Crosslauf für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf nahmen von unserer Schule leider nur 14 Jungen der neuen Sportklasse teil. Alle gingen bis an ihre Leistungsgrenzen und versuchten bestmögliche Platzierungen zu erreichen. Dafür möchten wir allen Schülern unsere Anerkennung aussprechen.
Erfreulicherweise belegte Sercan Raul Akkus einen respektablen 12. Platz und qualifizierte sich somit für das Berliner Finale, welches im Jahr 2024 (genauer Termin noch nicht bekannt) ausgetragen wird. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!!!