Einblicke in unsere Schule
Hier finden Sie ein Video, das Schüler*innen und Lehrer*innen produziert haben, um Ihnen unsere Schule näher zu bringen:
Eindrücke von vergangenen Tagen der offenen Tür gibt es hier (Link).
Informationen zu unseren Profilfächern finden Sie unter Fächer/Profilfächer (Link)
Die folgenden Links vermitteln einen Einblick in einige unserer Wahlpflichtkurse, wie z.B. Lernen durch Engagement (hier), WAT (hier) oder Schülerfirma (hier).
Eltern, die sich gerne aktiv am Schulleben beteiligen und eigene Ideen umsetzen wollen, sind beim Förderverein der Bröndby herzlich willkommen (Link hier).
FAQs / Fragen und Antworten zu unserer Schule
Im Folgenden finden Sie häufige Fragen zu unserer Schule und unsere Antworten darauf.
Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen gegenwärtig die Schule?
Zurzeit sind es ca. 1000 Schüler/innen, davon ca. 600 in der Mittelstufe und 400 in der gymnasialen Oberstufe.
Wie viele Klassen gibt es?
In den Klassenstufen 7 bis 10 sind wir 6-zügig, im 11. Jahrgang 5-zügig.
Wie viele Schüler/innen pro Klasse gibt es?
In den Klassen 7 und 8 sind maximal 26 Schüler/innen in einer Klasse.
Ein Team aus zwei Klassenlehrer/innen pro Klasse begleitet die Schüler und Schüler/innen durchgehend vier Jahre.
Bleiben Klassenraum und Klassenlehrer/innen immer gleich?
Ja, in der Regel bleibt es bei der Zuordnung.
Wie erreicht man die Lehrkräfte?
Alle Lehrkräfte haben eine dienstliche Email-Adresse, die sie Ihnen gerne mitteilen. Die Schüler/innen können die Lehrkräfte zusätzlich über den webuntis Messenger erreichen.
Wie viele Wochenstunden Unterricht gibt es?
In Klasse 7 und 8 sind es 31 Unterrichtsstunden pro Woche, in 9-10 ist es eine Stunde mehr.
Wie melde ich mein Kind für die 7. Klasse an?
Alle aktuellen Informationen und Unterlagen zur Anmeldung finden Sie hier auf der Homepage: Aufnahmeverfahren (Link).
Was müssen wir mitbringen zur Anmeldung?
Folgende Unterlagen werden bei der Anmeldung benötigt:
- Aufnahmeantrag (wird am Anmeldetermin in der Schule ausgefüllt)
- Förderprognose zum Übergang in die Sekundarstufe I (erhalten Sie von der Grundschule)
- die letzten beiden Zeugnisse in Kopie
- Impfpass (oder Masernimmunisierung) im Original
- Einwilligung zur Datennutzung (erhältlich auch als Download über die Homepage)
- aktuelles Foto des Kindes im Passbildformat
Sollten Sie Ihr Kind für die Profilklasse Sport (Link) anmelden wollen, bringen Sie bitte (falls vorhanden) einen Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Sportverein mit.
Wann erfahren wir, in welche Klasse unser Kind kommt?
Das erfahren Sie per Post vor den Sommerferien.
Was sind die Profilklassen?
Wir bieten drei Profilklassen an mit den Schwerpunkten Kunst, Sport bzw. Technik und Wirtschaft. In einer Profilklasse werden keine Wahlpflichtkurse angeboten, sondern stattdessen verstärkter Unterricht in dem gewählten Profilfach (in der Regel 5 Wochenstunden):
Für die Profilklassen gibt es ein Auswahlverfahren nach Kriterien, welche auf der Homepage einsehbar sind.
Auch in den Profilklassen können die Schüler/innen eine zweite Fremdsprache ab der 7. oder 9. Jahrgangsstufe belegen.
Wie läuft das Auswahlverfahren für die Profile?
TeWi
Bewerber/innen für das Profilfach Technik-Wirtschaft (TeWi) durchlaufen am Sichtungstag mehrere Stationen, an denen sie ihr technisches und wirtschaftliches Grundwissen und Grundverständnis zeigen können.
Kunst
Zur Aufnahme in das Profilfach Kunst ist ein Auswahltest in der künstlerischen Praxis notwendig. Zum Tag des Auswahltests soll eine Mappe im DIN-A 4-Format mit künstlerischen Arbeiten zur Sichtung mitgebracht werden. Dies können auch Arbeiten aus dem vorangegangenen Kunstunterricht der Grundschule sein.
Sport
Zur Aufnahme in das Sportprofilfach qualifizieren sich die Bewerber/innen durch einen Eingangstest, die Sportnote aus der Förderprognose der Grundschule sowie der Notensumme im Fach Sport der letzten beiden Zeugnisse und den Kompetenzen, die die Schüler/innen auch außerhalb der Schule im Sportbereich, etwa in einem Sportverein, erworben haben. Die detaillierte Übersicht finden Sie auf unserer Homepage.
Bei erfolgreichem Abschluss der Sichtung wird die Schülerin / der Schüler in das jeweilige Profil aufgenommen, sofern genügend Plätze vorhanden sind.
Die Auswahlverfahren für die Profile "Sport" und "Kunst" finden am 09.06.2022 um 12:00 oder um 14:00 Uhr statt und für das Profil "Wirtschaft-Arbeit-Technik" am 10.06.2022 ebenfalls um 12:00 oder um 14:00 Uhr.
Gibt es auch Klassen ohne Profil?
Ja, nur drei Klassen pro Jahrgang sind profiliert.
Welche Abschlüsse kann man erwerben?
Es sind alle Abschlüsse möglich:
- BBR nach der 9. Klasse
- BBR, eBBR und MSA nach der 10. Klasse
- MSA mit Übergang in die gymnasiale Oberstufe im eigenen Haus
- Abitur (12. + 13. Klasse)
Welche Fremdsprachen kann man an der Bröndby erlernen?
Englisch wird als erste Fremdsprache angeboten.
Eine zweite Fremdsprache kann von allen Schüler/innen (auch in den Profilklassen) gewählt werden. Möglich sind: Spanisch, Französisch, Latein (bei genügend Anmeldungen).
Das ist möglich ab Klasse 7, 9 oder 11.
Gibt es eine Ganztagsbetreuung?
Ein Bestandteil des offenen Ganztags sind die drei Schularbeitsstunden (SAS) pro Woche für die Erledigung von Hausaufgaben, um Arbeiten vorzubereiten, gemeinsam Mittag zu essen und zur Klassenorganisation.
Außerdem gibt es Angebote durch den Außerunterrichtlichen Bereich (Link).
Was wird im „Außerunterrichtlichen Bereich“ (AUB) angeboten?
- Schulstation (individuelle Betreuung während des Unterrichts)
- Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag (Pflicht für 7 und 8), Projekte, Sport, Ruheraum
- betreut durch Erzieher/innen und Sozialpädagog/innen
- feste Ansprechpartner/innen für jeden Jahrgang
- Mediationsausbildung für Schüler/innen
- Beratungen für Eltern und Schüler/innen
Wird Unterricht in leistungsdifferenzierten Kursen erteilt?
Ja, in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik.
In den Fächern Deutsch und Englisch findet der Unterricht im Klassenverband mit Binnendifferenzierung statt.
Welche Angebote gibt es für Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf?
Der Fachbereich Inklusion berät Eltern und Lehrkräfte und kann Schüler/innen sonderpädagogisch in bestimmten Stunden im Unterricht begleiten.
Testungen (z.B. LRS) finden in der Schule statt.
Welche Begleitung bei der Berufsorientierung gibt es?
In allen Jahrgängen gibt es Veranstaltungen zur Berufsorientierung, koordiniert vom Team BSO (Berufs- und Studienorientierung), das Schüler/innen auch berät und eng mit der Agentur für Arbeit zusammenarbeitet.
In der 9. Klasse nehmen alle Schüler/innen unmittelbar vor den Herbstferien an einem 3-wöchigen Betriebspraktikum teil.
Das vollständige Angebot der Berufs- und Studienorientierung finden Sie hier (Link).
Welche zusätzlichen Unterrichtsangebote gibt es in der Oberstufe?
- Lese- und Schreibwerkstatt
- Freiwilliger Türkischunterricht
Welche Fächer können in der Oberstufe gewählt werden (12. + 13. Klasse)?
An Leistungskursen bieten wir an: Deutsch, Englisch, Kunst, Geographie, Politikwissenschaft, Geschichte, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Musik an.
Mit Beginn im 11. Jahrgang werden die Fremdsprachen Spanisch, Französisch und Latein angeboten.
Im 11. Jahrgang werden als Zusatzfächer bereits Wirtschaft und Psychologie angeboten und im 12. und 13. Jahrgang auch fortgeführt.
Im 12. Jahrgang gibt es als Zusatzfächer Beruf/Studium und Rhetorik. Im 12. und 13. Jahrgang wird Philosophie und ein Musik-Zusatzkurs angeboten.
Was macht unsere Schule außerdem noch attraktiv?
- Große, moderne Werkstätten unter fachlicher Leitung eines Werkstattleiters sowie 3D-Drucker und Automationsraum im Fach Wirtschaft Arbeit Technik
- Computerarbeitsräume
- Smartboards in vielen Unterrichtsräumen
- Schulgarten (Link) und große Pausenhöfe
- Frisch sanierte Sporthalle
- Schön gestalteter Schulhof mit Enten
- Mensa und Schulkiosk mit frischen Snacks
Welche Highlights gibt es im Schuljahr?
- Klassenfahrten, Romfahrt, Skifahrt
- Besuch des internationalen Literaturfestivals Berlin
- Teilnahme an der Juniorwahl
- Besuch im Gläsernen Labor
- Schüler-, Eltern- und Lehrkräftechor mit Weihnachtskonzert
- Nikolausbasar
- Sommerfest
Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen!