Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

-> Geschichte

-> Geografie

-> Ethik

-> Politikwissenschaften

-> Politische Bildung


Zum Fachbereich Gesellschaftswissenschaften gehören die Fächer, Geschichte, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Philosophie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Ethik.

Geschichte, Geografie und Sozialkunde werden in den Klassenstufen 7-10 als eigenständige Fächer unter dem Fächerverbund Gesellschaftswissenschaften (Gewi), in einem Halbjahr mit drei Wochenstunden und in einem Halbjahr mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Pro Schuljahr wird ein Themengebiet im Fächerverbund unterrichtet, beispielsweise in der
7. Klasse das Thema „Armut und Reichtum“.

Die nicht profilierten Klasse haben ab Jahrgangsstufe 9 eine zusätzliche Unterrichtsstunde unter dem Fächerverbund Gesellschaftswissenschaften, der von den unterrichtenden Kolleg:innen zur Schwerpunktsetzung verschiedener Themen aller drei Fächer genutzt wird.

Ethik ist ein eigenes Fach und wird in den Jahrgangsstufen 7-10 in einem Halbjahr mit einer Wochenstunde und in einem Halbjahr mit zwei Wochenstunden unterrichtet.

Die Fächer Geografie, Geschichte und Politikwissenschaft werden in der Oberstufe sowohl in Grundkursen, als auch in Leistungskursen angeboten und dann realisiert, wenn sich genügend Schüler:innen dafür interessieren. Die Fächer Psychologie, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften bieten wir als Grundkurse an, wenn sich genügend Schüler:innen für einen Kurs anmelden.

Fächer des Fachbereiches Gesellschaftswissenschaften bieten sich als Wahlfach für die MSA-Präsentationsprüfung und die sogenannte 5. Prüfungskomponente im Abitur an.